Skip to main content

Elektrizität aus Grubengas

in Deutschland

 

Unser Ruhrpott-Projekt

Die energetische Verwendung von Grubengas ist ein klimaschonendes Erbe des Steinkohleabbaus.

  • Standort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
  • Projekttyp: Grubengas-Nutzung
  • Projektstandard: Verified Carbon Standard
  • Emissionsminderung/Jahr: 60.000 t CO2
  • Unser Projektpartner: First Climate

In Kürze

Auch nach der Stilllegung der letzten Zeche tritt das gefährliche Gas aus und muss, wie schon zu Zeiten der Kohleförderung, abgesaugt werden. Durch die energetische Nutzung dieses Abfallprodukts kann man nun das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden. Zwar entsteht hier am Ende ein CO2-Ausstoß, jedoch ist dies die bessere Alternative und die im Grubengas gespeicherte Energie wird obendrein sinnvoll genutzt.

 

Der Kontext

Aufgrund der Explosionsgefahr ist es unbedingt notwendig, austretendes Grubengas abzusaugen. Das Grubengas in stillgelegten Bergwerken besteht zu 30–95% aus Methan und zu 1–15% aus Kohlendioxid – wobei Methan in diesem Falle das größere Problem darstellt. Gelangt dieses nämlich in die Atmosphäre, ist es für das Klima 25-mal so schädlich wie die gleiche Menge Kohlendioxid. Pro Jahr, so schätzt man, treten in Deutschland zwar rund 1,5 Milliarden m³ Grubengas aus, jedoch nicht ohne Schwankungen.

 

Hier liegt das Problem: Durch schwankende Gasmengen gestaltet sich die richtige Dimensionierung der Anlagen für einen dauerhaft ökonomischen Betrieb sehr schwierig. Zwar besteht die Möglichkeit, eine Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu beantragen, jedoch ist die Vergütung zu niedrig, um im Markt zu überleben.

 

Das Projekt

Bei diesem Projekt wird das austretende Grubengas aufgefangen und in einem Blockheizkraftwerk mit einer besonders effizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie in nutzbare Energie umgewandelt.

 

Hierzu wird das Grubengas zunächst über die bestehenden Entlüftungsanlagen der Grube gesammelt und von Verunreinigungen befreit. Danach wird das Gas komprimiert und über eine Pipeline zur Gasturbine geleitet, wo es dann verbrannt wird. Die Gasturbine ist an einen Generator gekoppelt, der die Elektrizität erzeugt. Der so gewonnene Strom wird direkt ins öffentliche Netz eingespeist; die bei der Verbrennung entstandene Wärme wird über Leitungen zu den Fernwärmenutzern transportiert.

 

Die Vorteile

Der Methananteil wird durch die Verbrennung weitgehend in Kohlendioxid umgewandelt, was die Schädigungswirkung um den Faktor 25 verringert.

Durch den Einsatz moderner Gasturbinentechnik arbeitet die Anlage sehr geräuscharm – außerdem entstehen bei dieser Art der Energiegewinnung keine Geruchsbelästigungen, wie sie etwa bei Biogas-Anlagen auftreten können.

Das Kraftwerk liefert nicht nur Strom, es liefert außerdem Fernwärme an kommerzielle und private Abnehmer. Durch die Einspeisung des Stroms wird an anderer Stelle weniger Energie aus anderen fossilen Energieträgern produziert, die teilweise doppelt so viel CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Strom erzeugen.

Ohne den Verkauf von CO2-Zertifikaten ist die Realisierung von Projekten und deren fortlaufender Betrieb nicht möglich.

Projektstandard: Verified Carbon Standard

Der Verified Carbon Standard (VCS) ist ein globaler Standard zur Validierung und Verifizierung von freiwilligen Emissionsminderungen. Gemessen in CO2-Reduktionsvolumina ist der VCS der wichtigste Standard für den freiwilligen Ausgleich von CO2-Emissionen. Methodologisch ist er eng an die Regeln des Kyoto-Protokolls angelehnt. Emissionsminderungen aus Projekten, die gemäß VCS validiert und verifiziert werden, müssen real, messbar, permanent, zusätzlich, von unabhängigen Dritten geprüft, einzigartig, transparent und konservativ berechnet sein.

Unser Anspruch: Nachhaltigkeit

Bei Knauber wählen wir die Projekte, die du hier unterstützen kannst, nach strengen Kriterien aus. In die engere Auswahl kommen ausschließlich Projekte, die jährlich eine sehr hohe Menge an CO2-Emissionen einsparen und bei denen außerdem noch weitere Nutzen für Mensch und Umwelt realisiert werden. Damit ermöglicht dir jedes hier aufgelistete Klimaschutzprojekt ein Engagement im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.

 

Wohlergehen und Gesundheit

durch Explosionsvermeidung.


Ökonomische Impulse

durch neue Arbeitsplätze während der Bau-, Betriebs- und Wartungsphase.


60.000 t CO2

werden durchschnittlich pro Jahr eingespart.


Dein Kompensationsangebot:

275€ für 12 t CO2

Jetzt auswählen